Dr. Astrid Fink
Kontakt
Institut für Medizinische Soziologie
Raum -019 (Untergeschoss)
Magdeburger Str. 8
Halle (Saale)
Telefon: +49 345 557 1170
astrid.fink@medizin.uni-halle.de
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
- Soziale Partizipation chronisch kranker Kinder & Jugendlicher
- Versorgungsforschung
- Arzt-Patienten-Interaktion
- Evidence-based Healthcare
Curriculum vitae
- 2011 bis derzeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale - 2011
Promotion zum Dr. rer. medic. an der Medizinsichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - 2005 bis 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion Medizinische Soziologie, Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale - 2004 - 2005
Stipendiatin der Stiftung LEUCOREA, Abteilung Gesundheitswissenschaften, Lutherstadt Wittenberg
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Martin-Luther Universität, Halle-Wittenberg, Halle/Saale - 1999 - 2004
Berufsbegleitendes Studium der Pflege- und Gesundheitswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Abschluss Diplom) - 1995 - 2002
Arbeit als Diätassistentin in:- KGS GmbH, „Waldkrankenhaus Rudolf Elle“ in Eisenberg/Thüringen, Germany
- „Kinder-Reha-Klinik Am Nicolausholz” in Bad Kösen, Fachklinik für Kinder- und Jugendrehabilitation
- „Ostseeklinik Holm” in Schönberg, Fachklinik für die Rehabilitation von Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufes, der Atemwege und der Bewegungsorgane
- KGS GmbH, „Fachklinik Schweriner See” in Lübstorf, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen und Psychosomatik
- 1995
Diätassistentin, Staatlich anerkannte Schule zur Ausbildung von Diätassistenten, Christian-Albrecht-Universität, Kiel
Forschung
- Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung (KMA)
- Ernährungsinterventionen bei Demenz
- Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungs- und Versorgungsverlauf bei koronarer Herzerkrankung (BeHerzt) und Diabetis Mellitus Typ-2 beeinflussen.
- Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungs- und Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen. Eine qualitative Studie aus Sicht der Patienten. (SODIA)
Lehre
Seminar-Veranstaltungen im Studiengang Humanmedizin:
- Prävention und Gesundheitsförderung (Querschnittsbereich 10)
- Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche Gesundheitspflege (Querschnittsbereich 3)
- Wahlfach:
Patientenerwartungen und Patientenzufriedenheit in der Medizinischen Versorgung - Kursus Medizinische Soziologie
- Seminar Arzt-Patienten-Interaktion
- Integrierte Seminare mit Klinikern
Publikationen
Ausgewählte Publikationen:
Burckhardt, M., Herke, M., Wustmann, T., Watzke, S., Langer, G., & Fink, A. (2016). Omega-3 fatty acids for the treatment of dementia. The Cochrane database of systematic reviews, 4, CD009002.
Fink, A., Gebhard, B., Erdwiens, S., Haddenhorst, L., & Nowak, S. (2016). Reliability of the German version of the Children's Assessment of Participation and Enjoyment (CAPE) and Preferences for Activities of Children (PAC). Child: care, health and development, 42(5), 683–691.
Martin, O., Fink, A., & Richter, M. (2017). Kommunikative Fertigkeiten mit E-Learning. Die Medizinische Welt – aus der Wissenschaft in die Praxis, 6(1), 11–16.
Schröder, S. L., Fink, A., Hoffmann, L., Schumann, N., Martin, O., Frantz, S., & Richter, M. (2017). Socioeconomic differences in the pathways to diagnosis of coronary heart disease: a qualitative study. European journal of public health, 27(6), 1055–1060.
Schröder, S. L., Richter, M., Schröder, J., Frantz, S., & Fink, A. (2016). Socioeconomic inequalities in access to treatment for coronary heart disease: A systematic review. International journal of cardiology, 219, 70–78.
Vollständige Publikationsliste
Publikationsliste_Fink.pdf
(700,4 KB) vom 15.12.2017